Radweg Altmannsdorfer Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Plepe (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Altmannsdorfer Straße ist eine Magistrale im Südwesten Wiens, vom Grünen Berg beim Schloß Schönnbrunn bis zur Stadtgrenze kurz vor der Triester Straß…“) |
Plepe (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Altmannsdorfer Straße im Hauptradverkehrsnetz. Quelle: Stadt Wien 2019 | Altmannsdorfer Straße im Hauptradverkehrsnetz. Quelle: Stadt Wien 2019 | ||
− | Aktuelle Situation | + | == Aktuelle Situation == |
Wie eingangs erwähnt gibt es bereits einige Abschnitte, an denen die Altmannsdorfer Straße Radwege aufweist. Die hier verwendete Kilometrierung startet am Grünen Berg. | Wie eingangs erwähnt gibt es bereits einige Abschnitte, an denen die Altmannsdorfer Straße Radwege aufweist. Die hier verwendete Kilometrierung startet am Grünen Berg. | ||
− | Seite | + | {| |
− | Von km | + | ! Seite !! Von km !! Bis km !! Länge !! Nähere Beschreibung |
− | Bis km | + | | - || 0,000 || || || Grüner Berg. Mögliche Anschlüsse an die Hauptradrouten Grünbergstraße - Hohenbergstraße, Schönbrunner Allee, Gaßmannstraße. |
− | Länge | + | |- |
− | Nähere Beschreibung | + | | - || 0,420 || || || Möglicher Anschluss zur geplanten Hauptradroute Laskegasse – Dr. Böhringer Gasse - Grießergasse. |
− | - | + | |- |
− | 0,000 | + | | Ost || 0,920 || 1,020 || 0,100 || Zweirichtungsradweg. Südlich der Bahnstation Hetzendorf bis zur Breitenfurter Straße. An der Breitenfurter Straße Anschluss an den Radweg auf der westlichen Seite. |
− | + | |- | |
− | + | | West || 0,930 || 1,050 || 0,120 || Zweirichtungsradweg. Südlich der Bahnstation Hetzendorf bis zur Breitenfurter Straße. Im Norden Anschluss an das RgE Eckartsaugasse. An der Breitenfurter Straße Anschluss an den Radweg auf der östlichen Seite. | |
− | Grüner Berg. Mögliche Anschlüsse an die Hauptradrouten Grünbergstraße - Hohenbergstraße, Schönbrunner Allee, Gaßmannstraße. | + | |- |
− | - | + | | West || 1,120 || 1,250 || 0,130 || Einrichtungsradweg südwärts. Beginnt mitten auf einem Gehsteig im Norden. Im Süden Anschluss zur Hetzendorfer Straße. |
− | 0,420 | + | |- |
− | + | || West || 1,500 || 1,930 || 0,430 || Zweirichtungsradweg. Leopoldine-Glöckel-Weg. Im Norden Anschluss an die Sagedergasse Ost, im Süden zur Zanaschkagasse und zur Kirchfeldgasse. | |
− | + | |- | |
− | Möglicher Anschluss zur geplanten Hauptradroute Laskegasse – Dr. Böhringer Gasse - Grießergasse. | + | | Ost || 1,810 || 1,900 || 0,090 || Zweirichtungsradweg. Im Norden Anschluss an die Zanaschkagasse, im Süden an die Kirchfeldgasse. |
− | Ost | + | |- |
− | 0,920 | + | | Ost || 2,370 || 2,520 || 0,150 || Zweirichtungsradweg. Im Norden Anschluss an den Liesingbachradweg. Im Süden endet in einem Gehsteig. |
− | 1,020 | + | |- |
− | 0,100 | + | | West || 2,610 || 3,470 || 0,860 || Zweirichtungsradweg. Im Norden Anschluss an die Anton-Baumgartner-Straße, im Süden auf Höhe In der Wiesen und der Goldhammergasse an die umliegende Infrastruktur. |
− | Zweirichtungsradweg. Südlich der Bahnstation Hetzendorf bis zur Breitenfurter Straße. An der Breitenfurter Straße Anschluss an den Radweg auf der westlichen Seite. | + | |- |
− | West | + | | - || 4,180 || || || Mögliche Anschlüsse an die Hauptradrouten Perfektastraße, Erlaaer Straße, Grawatschgasse, Böheimgasse, Anton Freunschlag Gasse. |
− | 0,930 | + | |- |
− | 1,050 | + | | - || 4,200 || || || Landesgrenze. |
− | 0,120 | + | |- |
− | Zweirichtungsradweg. Südlich der Bahnstation Hetzendorf bis zur Breitenfurter Straße. Im Norden Anschluss an das RgE Eckartsaugasse. An der Breitenfurter Straße Anschluss an den Radweg auf der östlichen Seite. | + | | - || 4,380 || || || Ende der Altmannsdorfer Straße, Kreuzung Triester Straße. |
− | West | + | |} |
− | 1,120 | ||
− | 1,250 | ||
− | 0,130 | ||
− | Einrichtungsradweg südwärts. Beginnt mitten auf einem Gehsteig im Norden. Im Süden Anschluss zur Hetzendorfer Straße. | ||
− | West | ||
− | 1,500 | ||
− | 1,930 | ||
− | 0,430 | ||
− | Zweirichtungsradweg. Leopoldine-Glöckel-Weg. Im Norden Anschluss an die Sagedergasse Ost, im Süden zur Zanaschkagasse und zur Kirchfeldgasse. | ||
− | Ost | ||
− | 1,810 | ||
− | 1,900 | ||
− | 0,090 | ||
− | Zweirichtungsradweg. Im Norden Anschluss an die Zanaschkagasse, im Süden an die Kirchfeldgasse. | ||
− | Ost | ||
− | 2,370 | ||
− | 2,520 | ||
− | 0,150 | ||
− | Zweirichtungsradweg. Im Norden Anschluss an den Liesingbachradweg. Im Süden endet in einem Gehsteig. | ||
− | West | ||
− | 2,610 | ||
− | 3,470 | ||
− | 0,860 | ||
− | Zweirichtungsradweg. Im Norden Anschluss an die Anton-Baumgartner-Straße, im Süden auf Höhe In der Wiesen und der Goldhammergasse an die umliegende Infrastruktur. | ||
− | - | ||
− | 4,180 | ||
− | |||
− | |||
− | Mögliche Anschlüsse an die Hauptradrouten Perfektastraße, Erlaaer Straße, Grawatschgasse, Böheimgasse, Anton Freunschlag Gasse. | ||
− | - | ||
− | 4,200 | ||
− | |||
− | |||
− | Landesgrenze. | ||
− | - | ||
− | 4,380 | ||
− | |||
− | |||
− | Ende der Altmannsdorfer Straße, Kreuzung Triester Straße. | ||
Damit gibt es auf der Westseite der Altmannsdorfer Straße bereits in Summe 1,540 km Radweg (davon 0,130 km Einrichtung), das sind 36,6% (nur Wiener Stadtgebiet). Auf der Ostseite der Altmannsdorfer Straße gibt es nur 0,340 km Radweg, das sind knapp 8%. Insgesamt muss man sagen, dass es sich meist nur um kurze Abschnitte handelt, die nicht miteinander verbunden sind und auch kaum mit der umliegenden Infrastruktur verbunden sind. Da wundert es nicht, dass diese auch kaum genutzt wird. | Damit gibt es auf der Westseite der Altmannsdorfer Straße bereits in Summe 1,540 km Radweg (davon 0,130 km Einrichtung), das sind 36,6% (nur Wiener Stadtgebiet). Auf der Ostseite der Altmannsdorfer Straße gibt es nur 0,340 km Radweg, das sind knapp 8%. Insgesamt muss man sagen, dass es sich meist nur um kurze Abschnitte handelt, die nicht miteinander verbunden sind und auch kaum mit der umliegenden Infrastruktur verbunden sind. Da wundert es nicht, dass diese auch kaum genutzt wird. |
Version vom 24. November 2019, 16:24 Uhr
Die Altmannsdorfer Straße ist eine Magistrale im Südwesten Wiens, vom Grünen Berg beim Schloß Schönnbrunn bis zur Stadtgrenze kurz vor der Triester Straße unweit der Perfektastraße. Sie ist auch im Hauptradverkehrsnetz der Stadt Wien im Grundnetz bzw. im erweiterten Grundnetz als unvollständige Route enthalten. Tatsächlich gibt es (Stand: Herbst 2019) bereits einige Abschnitte die von Radwegen begleitet werden. Durch die Autoverkehrsmenge und -geschwindigkeit kommen nur baulich getrennte Radwege in Frage.
Ausschnitt aus dem Stadtplan Quelle: basemap.at 2019 Altmannsdorfer Straße im Hauptradverkehrsnetz. Quelle: Stadt Wien 2019
Aktuelle Situation
Wie eingangs erwähnt gibt es bereits einige Abschnitte, an denen die Altmannsdorfer Straße Radwege aufweist. Die hier verwendete Kilometrierung startet am Grünen Berg.
Seite | Von km | Bis km | Länge | Nähere Beschreibung | - | 0,000 | Grüner Berg. Mögliche Anschlüsse an die Hauptradrouten Grünbergstraße - Hohenbergstraße, Schönbrunner Allee, Gaßmannstraße. | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
- | 0,420 | Möglicher Anschluss zur geplanten Hauptradroute Laskegasse – Dr. Böhringer Gasse - Grießergasse. | |||||||
Ost | 0,920 | 1,020 | 0,100 | Zweirichtungsradweg. Südlich der Bahnstation Hetzendorf bis zur Breitenfurter Straße. An der Breitenfurter Straße Anschluss an den Radweg auf der westlichen Seite. | |||||
West | 0,930 | 1,050 | 0,120 | Zweirichtungsradweg. Südlich der Bahnstation Hetzendorf bis zur Breitenfurter Straße. Im Norden Anschluss an das RgE Eckartsaugasse. An der Breitenfurter Straße Anschluss an den Radweg auf der östlichen Seite. | |||||
West | 1,120 | 1,250 | 0,130 | Einrichtungsradweg südwärts. Beginnt mitten auf einem Gehsteig im Norden. Im Süden Anschluss zur Hetzendorfer Straße. | |||||
West | 1,500 | 1,930 | 0,430 | Zweirichtungsradweg. Leopoldine-Glöckel-Weg. Im Norden Anschluss an die Sagedergasse Ost, im Süden zur Zanaschkagasse und zur Kirchfeldgasse. | |||||
Ost | 1,810 | 1,900 | 0,090 | Zweirichtungsradweg. Im Norden Anschluss an die Zanaschkagasse, im Süden an die Kirchfeldgasse. | |||||
Ost | 2,370 | 2,520 | 0,150 | Zweirichtungsradweg. Im Norden Anschluss an den Liesingbachradweg. Im Süden endet in einem Gehsteig. | |||||
West | 2,610 | 3,470 | 0,860 | Zweirichtungsradweg. Im Norden Anschluss an die Anton-Baumgartner-Straße, im Süden auf Höhe In der Wiesen und der Goldhammergasse an die umliegende Infrastruktur. | |||||
- | 4,180 | Mögliche Anschlüsse an die Hauptradrouten Perfektastraße, Erlaaer Straße, Grawatschgasse, Böheimgasse, Anton Freunschlag Gasse. | |||||||
- | 4,200 | Landesgrenze. | |||||||
- | 4,380 | Ende der Altmannsdorfer Straße, Kreuzung Triester Straße. |
Damit gibt es auf der Westseite der Altmannsdorfer Straße bereits in Summe 1,540 km Radweg (davon 0,130 km Einrichtung), das sind 36,6% (nur Wiener Stadtgebiet). Auf der Ostseite der Altmannsdorfer Straße gibt es nur 0,340 km Radweg, das sind knapp 8%. Insgesamt muss man sagen, dass es sich meist nur um kurze Abschnitte handelt, die nicht miteinander verbunden sind und auch kaum mit der umliegenden Infrastruktur verbunden sind. Da wundert es nicht, dass diese auch kaum genutzt wird. Rahmenbedingungen Es gibt einige Bereich der Altmannsdorfer Straße, an denen der Raum auf einer Seite so sehr eingeschränkt ist, dass die Errichtung von Radinfrastruktur nur durch Verschwenkung der Fahrbahn möglich ist, was wohl jenseits des Budgetrahmens liegt. Damit ist Radinfrastruktur in folgende Bereichen nicht möglich: Seite Von km Bis km Länge Nähere Beschreibung West 0,030 0,840
West
0,860
0,920
Bahnhof Hetzendorf West 1,310 1,490
Vorspringende Gebäude, Tankstellen West 1,930 2,150
Vorspringende Gebäude Konzept Das Ziel soll sein, dass die Altmannsdorfer auf ihrer gesamten Länge sinnvoll mit dem Rad befahren werden kann. Es wäre durchaus vorstellbar, dass die Erschließung mit beidseitigen Einrichtungsradwegen erfolgt, in Bereichen wo es aber bereits Zweirichtungsradwege gibt, sollen diese möglichst gut verknüpft werden. Wichtig ist, dass die Radwege möglichstselten die Straßenseite wechseln. Wie vorher schon ausgeführt, gibt es einige Bereiche, wo ein beidseitiger Radweg nicht möglich bzw. nur mit sehr großräumigen Umbauten möglichst ist. In diesen Bereichen kommt nur ein einseitiger Zweirichungsradweg in Frage. Bereich Grüner Berg (0,00) – Bahnhof Hetzendorf (0,888) Bereich Bahnhof Hetzendorf (0,888) – Sagedergasse (1,520) Bereich um Autobahnauffahrt Südosttangente (ca. km 1,900)
Bereich Anton-Baumgartner Straße (2,610) – In der Wiesen (3,470) Bereich In der Wiesen (3,470) – Landesgrenze (4,200)