Schedifkaplatz

Aus Wien Ideen
Version vom 1. Februar 2020, 10:42 Uhr von Plepe (Diskussion | Beiträge) (→‎Details)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Radroute über den Schedifkaplatz ist Teil des Basisnetzes des Wiener Hauptradverkehrsnetzes, insofern sollte man von hohen Qualitätsstandards ausgehen.

Derzeit ist die Routenführung des Radwegs am Schedifkaplatz (zur Unteren Meidlinger Straße bzw. Wurmbstraße bzw. Pottendorfer Straße) problematisch:

  • Ein ziemlicher Umweg um den Bahnhof- und U-Bahnausgang
  • Viele Konfliktstellen mit dem Fußverkehr
  • Schmal, derzeitige Breite 2m was nicht mehr den Standards für Zweirichtungsradwege entspricht. Auf dem Franz-Reinelt-Steg (im Osten der Station) befindet sich ein gemischter Rad- und Gehweg (Breite: 5m), was abzulehnen ist. Außerdem hat man dort eine sehr hohe Passant_innenfrequenz, da sich in bei der Wurmbstraße die Endhaltestellen der Linien 7B und 15A befinden.
Aktueller Radweg am Schedifkaplatz.
Quelle: Stadt Wien Jänner 2020

Beim letzten Treffen der Radgruppe Meidling hatte Clemens eine Idee: Man könnte doch den Grünstreifen auf der Südseite des Platzes zum einem Radweg umbauen und eine neue Brücke über die Bahnstrecke bauen. Die Strecke wäre um 60m kürzer als die derzeitige Strecke, außerdem gibt es viel weniger Konfliktpunkte mit dem Fußverkehr. Wenn man den Bereich zwischen Brücke und westlich des Zugangsgebäudes überplattet, bietet sich hier auch die Gelegenheit für eine Radabstellanlage.

Idee für alternativen Radweg am Schedifkaplatz.
Quelle: basemap.at Jänner 2020, Bearbeitung: Stephan Bösch-Plepelits

Details

Der Gehsteig vor dem Gebäude Schedifkaplatz misst 2,8m, der Grünstreifen welcher zu einem Radweg werden soll ebenso 2,8m (diese Breite ist durchaus akzeptabel dimensioniert). Im östlichen Bereich der WLB-Station ergibt sich eine Kreuzung zwischen Radweg und Gehweg, die ordentlich gestaltet gehört. Weiter östlich kann der Radweg bis an die Hausmauer herangeführt werden, da dort keine Hauseingänge mehr sind.

Die Kreuzung mit der Badner Bahn sollte man mit Stop-Tafeln absichern.

Auf der Brücke soll ein getrennter Rad- (im Konzept mit 4m - was ausgezeichneter Qualität entspricht) und Gehweg errichtet (3m Breite), da damit zu rechnen ist, dass viele Passant_innen (die zwischen Bus- und WLB Station umsteigen) diesen neuen, direkten Weg nehmen.

Zwischen Breitenfurter Straße und Darnautgasse besteht bereits Radfahren gegen die Einbahn, die Kreuzung zur Breitenfurter Straße sollte adaptiert werden.

Auf dem westlichen Ende des Grünstreifens vor Schedifkaplatz 3 stehen zwei Schaltkästen und ein Hütterl, welche verlegt werden müssen.

Fotos

  • Blick von der Breitenfurter Straße auf den Schedifkaplatz.
    Quelle: Stephan Bösch-Plepelits, Jänner 2020.
  • Blick von der Darnautgasse Richtung Schedifkaplatz 3. Der Grünstreifen befindet sich hinter dem Hütterl und der Schaltkästen.
    Quelle: Stephan Bösch-Plepelits, Jänner 2020.
  • Blick vom Schedifkaplatz 3 nach Westen. Im vorderen Bildbereich der Zugang zur Haltestelle der WLB.
    Quelle: Stephan Bösch-Plepelits, Jänner 2020.
  • Blick vom Schedifkaplatz 3 über die WLB und die Bahnstrecke nach Osten.
    Quelle: Stephan Bösch-Plepelits, Jänner 2020.