• Heute möchte ich eine neue #TwitterBeradelung mit euch machen. Diesmal geht's in die äußere Mariahilfer Straße, also durch's Herzen des südlichen 15. Bezirks!
    Wer ist dabei? @SP_Wien @gruenewien @oevpwien @neoswien @fahrradwien @radlobby @platzfuerwien https://t.co/wyUQfHoV2h
  • Hier der Auszug aus dem Hauptradverkehrsnetz. Das hab ich letztens schon erklärt. Auch bei der Mariahilfer Straße handelt es sich um eine "Basisroute", d.h. höchste Priorität.
    https://t.co/S1cesW0ecu https://t.co/4RoQ8UG3mP
  • Wir starten am Ende der Begegnungszone der inneren Mariahilfer Straße. Ein Blick zurück auf die neue Anti-Terror-Schikane. Wir sehen die hochwertige Gestaltung, die dichten Baumkronen, die vielen Sitzgelegenheiten. Ein Aufenthaltsort. https://t.co/YFfJHxkBzv
  • Nach Westen schaut es anders aus: Das Überbleibsel von der alten inneren Mariahilfer Straße (zw. Kaiserstraße und Gürtel). Fahrspurauffächerung zur Kreuzung inkl. #Angstweiche (so nennt man das, wenn der Kfz-Verkehr den Radstreifen queren muss). https://t.co/fsoUNKdeKM
  • Über den Gürtel hat der Radverkehr einen eigenen Radstreifen. https://t.co/eDuG2qZBYY
  • Die ersten 150m hat die Straßenbahn einen seitlichen Gleiskörper, südlich davon die Fahrbahn. Stadtauswärts gibt es einen Radstreifen, stadteinwärts nicht (bzw. endet 100m vor der Gürtelkreuzung). https://t.co/dbkUyNiET9
  • Danach wechselt die Straßenbahn in Mittellage. https://t.co/59CAmbnmIj
  • Was passiert, wenn es zu eng wird? Der Radstreifen endet, man muss sich in den Kfz-Verkehr einordnen. (früher hatte man hier sogar Nachrang, d.h. musste Kfz vorfahren lassen; seit StVO Änderung mit April 2019 gilt Reißverschlußprinzip).
    Nach der Haltestelle geht's weiter. https://t.co/SjRuK9RsNM
  • Bei der Sperrgasse gibt es den wohl kürzesten Radweg von Wien. Er dient Radfahrenden die von der Sperrgasse kommen der sicheren Querung über die Mahü. https://t.co/hnpgokDzeR
  • Zw. Sperrgasse und Würffelgasse gibt es einen ziemliches Niveauunterschied zw. Fahrbahn und Gehsteig. Darum gibt es diverse Stiegen und Rampen, die mir alle sehr schmal erscheinen. #WorstOfGehsteig https://t.co/dHstYoVpbW
  • Hier wird es am Radstreifen richtig eng. Ich glaube nicht, dass dieser Müllwagen hier parken dürfte ... https://t.co/eAdPJBBMsr
  • Bei der Haltestelle endet wieder der Radstreifen, danach muss man noch an parkenden Kfz vorbei bevor man zu einer #Angstweiche kommt. https://t.co/BndEwcMwb8
  • Ich hab ja noch gar nicht das Hauptproblem dieser Radstreifen (oder "Mehrzweckstreifen") erwähnt: Man kann "gedoort" werden (d.h. in eine öffnende Autotür fahren). Darum sollte man mind. 1,2m Abstand halten, sprich man sollte direkt auf der Linie des Radstreifens fahren. https://t.co/pyifd0psKU
  • Dooring Unfälle sind gerade auf der Mariahilfer Straße sehr häufig und haben immer wieder zu Diskussionen um eine Neugestaltung geführt. Hier ein Artikel der @radlobby zum Thema:
    https://t.co/OwuwynKZW3 https://t.co/av0pojEX1n
  • Die Kreuzung mit der Grenzgasse. Problem Nr. 1: Die Rechtsabbieger haben gleichzeitig mit dem Fußverkehr Grün (obwohl diese eh eine längere Ampelphase hat, wie man am eigenen Signal erkennt), was zu unangenehmen Situationen führt. https://t.co/LAlvFweg07
  • Problem Nr. 2:
    (1) Wenn man von der Reindorfgasse radelt, blockiert man beim Warten den Gehsteig.
    (2) Nach Querung, zur Weiterfahrt in die Grenzgasse gibt es keine Aufstellfläche. Besser wäre eine weitere Querungsmöglichkeit auf der Ostseite der Kreuzung.
    (3) Retour geht besser. https://t.co/zw23Rm91Px
  • Danach geht es unspektakulär weiter, am Schwendermarkt vorbei. https://t.co/FohvoQRah9
  • Bei der Remise Rudolfsheim zweigt die Linzer Straße ab, wo auch ein Großteil der Kfz abbiegt und damit den Radstreifen (der im Kreuzungsbereich nicht mal aufgemalt ist) quert. https://t.co/iMKbM8pIUi
  • Bei der Winkelmannstraße endet der Radstreifen wieder mal. Hier kann man indirekt zum Radweg nach Süden abbiegen (wobei kein Haltebereich aufgemalt ist). https://t.co/0I0pUQNIwN
  • Nach der Kreuzung gibt es wieder einen Radstreifen, der am Technischen Museum vorbei führt (mit Citybike Station!). Ob sich Tourist*innen bei der Fahrt hierher sicher gefühlt haben? https://t.co/xdOLGXdzrR
  • Vor der Schloßallee, dem Ende der Mariahilfer Straße, wird der Radstreifen auf einen gemeinsamen Geh- und Radweg verschwenkt. Interessantes Detail (2): War das ein früherer Radstreifen? https://t.co/BLUNQqK9U0
  • Ideal wäre es, die Radroute durch die Penzinger Straße zu verlängern (laut Hauptradverkehrsnetz auch geplant). Leider ist dort derzeit viel zu viel Kfz-Verkehr. Und: #WorstOfGehsteig. Dabei wäre es eine schöne, historische Gegend, die eine Begegnungszone aufwerten könnte. https://t.co/wfRl7lW2Pl
  • So, wir sind am Ende unserer heutigen #TwitterBeradelung.

    Sichere Infrastruktur schaut anders aus. Angeblich soll ja im Herbst ein Prozess zur Umgestaltung der äußeren Mariahilfer Straße starten. Ich denke, es gibt großes Potential. Lasst uns gespannt sein!
  • Als Bonus gibt es noch Straßenbahncontent, inkl. #pride-Beflaggung! https://t.co/Xk6QsxS0TY