• Zeit für eine neue #TwitterBeradelung! Wer will sich heute mit mir den Favoritner Teil der "Rad-Langstrecke Süd" anschauen?
    @SP_Wien @gruenewien @oevpwien @neoswien @fahrradwien @radlobby @platzfuerwien #radfahren #wien
    (Achtung: Bild gedreht) https://t.co/HUvzfe0Vpq
  • Es gibt über dem Hauptradverkehrsnetz nämlich noch die 13 Rad-Langstrecken, definiert im Fachkonzept Mobilität 2014. Sie verbinden das Zentrum mit dem Umland. Dort soll das radeln "zügiger und komfortabler möglich sein": https://t.co/TdsqdTz92P https://t.co/uJz5FBeVif
  • Die Rad-Langstrecke Süd soll als erste fertiggestellt werden. Die Route führt vom Karlsplatz über den Hauptbahnhof und die Favoritenstraße bis zum Anschluss Leopoldsdorf. https://t.co/XnX9S8DwGb
  • Genug geredet, lasst uns starten! Die Argentinierstraße wurde noch immer nicht umgebaut, darum starte ich am Ende dieser, beim Hauptbahnhof. Die Route wird (hier) als "Laxenburg-Radweg" bezeichnet, eine eigene "Rad-Langstrecke Süd" Wegweisung gibt es offensichtlich nicht. https://t.co/fsHrqZdr83
  • Vor dem Hauptbahnhof. Man merkt, dass das hier neu ist, die Qualität ist deutlich besser als bei den bisherigen #TwitterBeradelung en. Die Verkehrsmodi (Individual V., öff. V., Zu Fuß Gehen, Rad) sind deutlich getrennt. https://t.co/UUd4m9hdWu
  • In der Getrude-Fröhlich-Sandner-Straße radelt sich's mal sehr schön. Kreuzung Sonnwendgasse: das erste Problem. Wer findet den Radwegweiser (Bild 2)? Links, schräg über die Kreuzung. Da muss man schon sehr genau schauen. https://t.co/wG4U5o9X9r
  • In der Sonnwendgasse geht es gleich weiter: Schöner, sicherer Radweg. Dann bei der Gudrunstraße muss man wieder Wegweiser suchen (Bild 3). Dann wartet man beim indirekt links abbiegen sehr exponiert in der Kreuzung. Fühlt sich nicht sicher an (Bild 4). https://t.co/is9pXrdNXq
  • Schade, dass die Radroute nicht gerade weiter führt (dunkel). Der Umweg (hell) (ca. 400m) kostet 2 Minuten, außerdem ist das wichtige Ziel Reumannplatz dadurch schwer von Norden erreichbar. Hoffentlich kommt da noch was. https://t.co/otPqtYSdmY
  • Der Radweg in der Gudrunstraße ist ähnlich wie wir es jetzt schon gewohnt sind. Der Wegweiser in die Steudelgasse ist etwas verdeckt. https://t.co/SGKPcAHW7z
  • Der Radweg in der Steudelgasse bzw. Kennergasse ist schon älter (für einen Zweirichtungsradweg eher schmal), man fühlt sich aber vom Kfz-Verkehr sehr sicher abgeschirmt. https://t.co/rZSJvn5Tka
  • Bis jetzt dachte ich, der Laxenburg-Radweg ist mit der Langstrecke Süd ident. Aber nein, dieser biegt bei der Kennergasse ab. Ich bin ein Stück gefahren und das war sehr - äh - ältlich. https://t.co/k5pcGHxmxe
  • Das ist besonders schade, da der Laxenburg-Radweg Teil des Eurovelo 9 "Bernsteinroute" ist. Eurovelos sind touristische, internationale Radwege. Die Route führt von Danzing via Breslau - Olmütz - Brno - Wien - Bad Radkersburg - Maribor - Triest nach Pula: https://t.co/dTc0UG20gO https://t.co/sK1xSlz6eL
  • Zurück zu Rad-Langstrecke Süd. Wir sind jetzt auf der Favoritenstraße, die Ende 2018 fertiggestellt wurde: https://t.co/J9yKcCe78j
    Wenig Kfz-Verkehr, viel Platz für Menschen. Und begrünt. Sehr schön! https://t.co/Qx86uxRQzu
  • Wir kommen zum Alten Landgut. Hier führt die Route quer durch den Kreisverkehr, auf einer Fahrbahn die auch vom Nachtbus verwendet wird. Tolles Panorama! https://t.co/1HR0vKyiJP
  • Danach kann man das Radl laufen lassen - es geht bergab. Ausfahrten sind rot hervorgehoben. Ein einbiegendes Auto hat brav auf mich gewartet. https://t.co/nfmQvQKcje
  • U-Bahn Station Alaudagasse - ein wichtiger Umsteigeknoten zu div. Bus-Linien. Leider müssen Fahrgäste oft lange (bei Hitze wie Regen) an der Ampel warten. Hätte man die Busstation nicht zur Station verlegen und die Fahrbahn verschwenken können? https://t.co/sThhcQdKF0
  • An der Donauländebahn endet die Favoritenstraße und damit der ausgebaute Radweg. https://t.co/xfbnZ9CF6G
  • Die Himberger Straße hat teilweise Radstreifen auf der Seite. Immerhin: bei einer Baustelle hat man einen breiten Radstreifen + getrennten Gehweg (Bild 3). https://t.co/CoJmzoiU6M
  • Beim Liesingbachradweg (wo es auch keinen Wegweiser gibt) endet unsere gemeinsame Tour - ich fahr jetzt alleine nach Hause. https://t.co/WgVqsctqiw
  • Fazit dieser #TwitterBeradelung: Ein deutlicher Fortschritt zu älteren Radwegen: breit, baulich getrennt. Das Kreuzungsdesign ist noch nicht sehr sicher und angenehm, oft wartet man mitten auf der Fahrbahn. Und die Wegweisung hat man total vergessen.

    Ich hoffe, es hat gefallen! https://t.co/goGlVlk5xW