• Letztens hab ich schon den fehlenden Gürtelradweg-Lückenschluss am Südgürtel kritisiert. Heute lade ich euch auf eine #TwitterBeradelung ein und zeige die Alternativroute her.
    @BirgitHebein @BgmLudwig @gruenewien @SP_Wien @oevpwien @neos_eu @fahrradwien @OEAMTC, kommt mit! https://t.co/5jikM22Apu https://t.co/CDNMqd7MP9
  • Zuerst Hintergrundwissen: Es gibt ein Hauptradverkehrsnetz in Wien. Blau auf der Karte die bestehenden Routen (Dicke=Priorität); rot, grün, braun Planung. violett=Bezirksgrenze.
    Wie man sieht ist die Alternativroute Priorität 1, der Gürtel Planung Prio 3.
    https://t.co/UbKKg1Hh8x https://t.co/acwK5Mv5nb
  • Wenn der Südgürtel-Radweg gebaut wird, werden sicherlich die Prioritäten getauscht. Natürlich sollte die Hauptradroute auf der Hauptstraße sein. Aber begeben wir uns mal auf die Strecke.
  • Wir starten bei der Flurschützstraße. Ein Blick Ri. Wienzeile. Netter Weg, fast ausreichend breit (3,1m; laut Qualitätskriterien sollte ein gemischter Geh- und Radweg mindestens 3,5m sein). Um Konflikte zu vermeiden, sollten Geh- und Radweg getrennt sein.
    https://t.co/rFCHjjZS9h https://t.co/hxHZykorNe
  • Wir bewegen uns aber in der anderen Richtung, hinauf zur Eichenstraße. Man sieht, der Weg geht so weiter wie er kam. Auch sehr gut beschattet, was im Sommer angenehm ist. https://t.co/uxkdTtDPAi
  • Wir kommen zur Eichenstraße. Dort sollte ein Radweg zum Bhf. Meidling (und weiter nach Lainz) gebaut werden (auch ein wichtiger Lückenschluss). Bis Längenfeldgasse gibt es konkrete Pläne für eine Umsetzung. https://t.co/2EnbmPpV5W
  • Aber wir folgen ja dem Gürtel. Eine unangenehme Schikane mit engen Kurven.
    Das dritte Bild zeigt den Weg retour.
    In der Karte hab ich den Weg hervorgehoben. https://t.co/9U4ACFjQTr
  • Habt ihr bis jetzt eigentlich einen Wegweiser gefunden, dass wir uns noch am Gürtelradweg befinden bzw. zum Hauptbahnhof unterwegs sind? Ich auch nicht ...
  • Der Weg geht weiter, allerdings enger als zuvor: 2,3m. Nicht vergessen, wir sind auf der Hauptradroute der höchsten Priorität! https://t.co/ajvf4fWEW7
  • Hoi, wir werden einfach so auf einem Parkplatz ausgespuckt. Ich fahr immer gerade weiter (kein Abbiegegebot; dass das eine Einbahn ist, ist nicht ersichtlich), aber eigentlich muss man rechts. Nur dort findet man Wegweiser. https://t.co/7A9JAeVxQU
  • Da ist er ja, der Wegweiser. Wo zeigt er hin? Zur Reinprechtsdorfer Straße. Eigentlich wollen wir ja dem Gürtel folgen bzw. zum Hauptbahnhof. Gerade aus geht es aber nicht weiter, also müssen wir wohl links. https://t.co/3KCk2EyuMa
  • Hallo MA48!

    Bild 1: Wo sollen wir denn jetzt weiterfahren? Links oder Gerade?
    Lösung (Bild 2): Schräg Rechts in die Nebenfahrbahn einbiegen.

    Wegweiser? Fehlanzeige. https://t.co/h6Wtsd1hqR
  • Zum Zentrum wollten wir eigentlich nicht? Nun, geradeaus auf den Gürtel gegen die Einbahn ist wohl keine Option ...
    Man bewundere die kreative Oberflächengestaltung. https://t.co/Oev7yLMVQq
  • Wir befinden uns in der Leopold-Rister-Gasse. Auf solchen ruhigen Nebenstraßen bei 30km/h kann man ganz gut radeln, wenn sich auch Eltern wohl nicht mit Kinder trauen würden.
    Bild 2: Wir wollen zwar nicht zum Zentrum, aber wir biegen trotzdem ab. https://t.co/VSoE0tES6n
  • Oh, Baustelle Reinprechtsdorfer Straße - Matzleinsdorfer Platz. Schnell grad drüber wenn endlich grün wird, weil in den 10. Bezirk (der einzige Wegweiser) wollen wir nicht. Oh, wir müssen übrigens zweimal warten. https://t.co/qWfmp9Px7s
  • Nachdem wir ein Stück Wiedner Hauptstraße gefahren sind, müssen wir jetzt rechts abbiegen. Steht nirgends? Auf dieser Hauptradroute mit höchster Priorität fahren wohl nur Leute, die sich hier auskennen ... https://t.co/4yjDOmvyrN
  • Leider verwackelt finden wir unseren ersten Wegweiser, der zum Hauptbahnhof weist. Juhu! Noch schnell an dem Falschparker vorbei ... https://t.co/odCmJVnRIP
  • Oh, eine Wohnstraße. D.h. Abbremsen, weil hier ist nur Schritttempo erlaubt! Im Gegensatz zu Kfz dürfen wir wenigstens durchfahren (auch gegen die Einbahn). https://t.co/YkDWVdhQ3r
  • Gut beschatteter und verkehrsberuhigter Schulvorplatz. Es ist ein Anfang, ich denke mehr Sitzgelegenheiten wären noch fein und vielleicht was zum klettern. Oder die Straße gleich komplett für den Kfz-Verkehr sperren und zu einer echten "Wohn- und Spiel"straße machen. https://t.co/DYrICV54DD
  • Kurzer Exkurs, wenn ich schon eure Aufmerksamkeit hab. So, wie hier in Amsterdam stell ich mir Wohnstraßen vor:
    https://t.co/3ZC9Vgmq1h
  • Aber fahren wir weiter. Wir fahren durch Gassergasse in die Schelleingasse. Teilweise geöffnete Einbahnen, teilweise Wohnstraße (Temporeduktion!). https://t.co/ABEinmoA0O
  • Hier ein gefährliches Detail. Wir fahren gegen die Einbahn, rechts sind Schrägparkplätze. Für Fahrer*innen von ausparkenden Autos sind wir fast unsichtbar. Darum sollten die Parkanordnungen getauscht werden. https://t.co/GIy6uyzaA4
  • Yeah, wir sind auf dem richtigen Weg. Noch 900m!
    Hier sollte man übrigens die Schrägparkplätze zu Längsparkplätzen machen, damit nicht gegenüber auf dem Gehsteig geparkt werden muss. Außerdem fehlt es an Straßengestaltung: Keine Bäume, Sitzgelegenheiten, Aufenthaltsqualität. https://t.co/b43urjfPtm
  • Fast geschafft, wir kommen zum Südtiroler Platz. Man sieht, dass dies hier vor einiger Zeit neu gestaltet wird. Trotzdem wird auf dem Gehsteig geparkt! Am "Einfahrt verboten" Schild sieht man fast nicht, dass Radverkehr ausgenommen ist. https://t.co/MJR4cFuTxd
  • Bevor wir rechts abbiegen (noch 100m!), schauen wir uns die Kreuzung mit der Favoritenstraße an. Durch Aufdoppelungen und Mittelinseln wurde der Kfz-Verkehr sehr gebremst. Es ist jetzt sehr leicht möglich zu queren, und das ohne Ampelwartezeit. Super! https://t.co/4hBesq0DPY
  • Wir biegen auf den Radweg Richtung Gürtel ab. Die gelbe Linie verbietet das Parken. Der Radweg ist ca. 3m breit, was gut ist. https://t.co/mQ1YF5TEg0
  • Ich bin natürlich gleich gerade darüber gerauscht. Kürzer wäre gewesen, mich auf dieser kleine Wartezone rechts einzuordnen und dann nach Links über den Platz zu queren. (Steht natürlich nirgends) https://t.co/hAjvjSjuu7
  • Nächste Ampel: rot. Die danach war dann auch wieder rot. Und zum indirekt abbiegen nach links musste ich dann auch wieder warten. https://t.co/x5CYNhKYb1
  • Wir haben es geschafft! Aber wo finde ich jetzt eine Radabstellanlage? Die nächste ist gegenüber vom Eingang bei der Haltestelle - ca. 50m. https://t.co/j2qQAOs4Wo
  • Eigentlich wollte ich jetzt noch den Rückweg herzeigen, aber ich hab jetzt schon lange genug geredet. Ich sag nur, dass der Rückweg noch schlechter beschildert ist als der Weg her.
  • Was wünsche ich mir nun für den Lückenschluss? Nun, ich finde, der Radweg sollte entlang der Häuser auf der nördlichen Seite des Gürtels laufen. Damit nämlich die Bevölkerung die dort wohnt und die Geschäfte gut angebunden sind. Wie man sieht, ist dort Platz genug. https://t.co/EIcslm89Du
  • Danke für's mitradeln! Mir hat's Spaß gemacht. Wenn ihr wollt, mach ich das gerne mal wieder.